Das Trickfilmmobil bringt seit über 15 Jahren kreative Medienbildung direkt in Schulen und Jugendeinrichtungen, spannend, praxisnah und nachhaltig.
Medienpädagogische Projekte
Kinder und Jugendliche erleben, wie sie mit einfachen Mitteln ihren Ideen umsetzen können, von Trickfilm, Comic, Fotografie, Audio, Programmierung, Medienkunst und KI.
Die Angebote vom Trickfilmmobil führen Lernende spielerisch in die Welt der Medien und Kunst ein. Praxisnahe Workshops fördern kreative Fähigkeiten und entwickeln wichtige Kompetenzen in Medienbildung und künstlerischem Ausdruck, um das Lernen und die persönliche Entwicklung nachhaltig zu unterstützen.
Eigene Geschichten hörbar machen, von Hörspiel über Podcast bis zum Hörbuch.
Audio & Storytelling
Die Welt mit eigenen Augen entdecken: Fotos, Bildideen und kreative Perspektiven sichtbar machen.
Fotografie & Bildgestaltung
Lichtmalerei
Stop-Motion
Eigene Geschichten Bild für Bild erzählen, mit Stop-Motion und Animation.
Trickfilm & Animation
Workshops, Projektwochen und Events, die zeigen, wie spannend moderne Medienbildung sein kann.
Projekte & Veranstaltungen
Kunst trifft Technik: Mit Licht, Farbe und Projektionen entstehen beeindruckende Medienwelten.
Kreative Medienkunst
Cyanotypie
Spielerisch in die Zukunft: Mit Coding, Robotik und KI erste Schritte in die digitale Welt wagen.
Digitale Bildung & Programmierung
Robotik



Das sagen Teilnehmende über die Projekte.
People love PhoEnix Falls Café, here’s what they’re saying
Der Projektkreislauf des Trickfilmmobils
Grundlage schaffen
Jedes gute Projekt beginnt mit einer soliden Vorbereitung. Gemeinsam mit den Einrichtungen werden Themen, Inhalte und Ziele festgelegt. Dabei steht die pädagogische Qualität genauso im Mittelpunkt wie die organisatorische Planung.
Projektkonzeption & Planung: Themenauswahl, Zeitpläne und Zielgruppenorientierung.
Fördermittel & Unterstützung: Beratung bei Anträgen, Absprachen mit Partnern und Trägern.
Material & Technik: Bereitstellung und Vorbereitung aller nötigen Werkzeuge, Geräte und Materialien.
Kreativität erleben
In der Projektphase wird aus Ideen Realität. Kinder und Jugendliche arbeiten selbstständig und kreativ mit den Medien, entwickeln eigene Geschichten und setzen sie mit Unterstützung des Trickfilmmobils praktisch um.
Kreative Umsetzung: Praktische Workshops zu Trickfilm, Comics, Fotografie, Audio oder Programmierung.
Medienpädagogische Begleitung: Fachliche Unterstützung und Anleitung in kleinen Gruppen.
Teamerfahrung & Selbstwirksamkeit: Kinder lernen Zusammenarbeit, Eigenverantwortung und den bewussten Umgang mit Medien.
Wirkung entfalten
Nach einem Projekt ist vor dem nächsten Projekt. Die Ergebnisse werden sichtbar gemacht, reflektiert und nachhaltig verankert. So bleibt das Erlebte nicht nur in Erinnerung, sondern stärkt auch zukünftige Projekte.
Dokumentation & Veröffentlichung: Aufbereitung von Fotos, Texten, Presseberichten oder Projektwebseiten.
Präsentation der Ergebnisse: Vorführungen, Ausstellungen oder Übergabe von gedruckten Produkten.
Reflexion & Ausblick: Gemeinsame Rückschau, pädagogische Evaluation und Vorbereitung für kommende Projekte.
Einblicke
Aktuelle Nachrichten und spannende Rückblicke rund um das Trickfilmmobil. Hier erfahren Sie mehr über Workshops, Projekte und Events, die zeigen, wie kreativ Medienbildung sein kann.
Antworten auf die häufigsten Fragen
1. Was ist das Trickfilmmobil eigentlich?
Das Trickfilmmobil ist ein mobiles Medienprojekt, das Schulen, Horte und Jugendeinrichtungen besucht und kreative Medienbildung direkt vor Ort ermöglicht. Kinder und Jugendliche lernen mit modernen Methoden wie Trickfilm, Comics, Fotografie, Audio-Projekten, Programmierung, Robotik und Medienkunst. Ziel ist es, Medienkompetenz spielerisch und praxisnah zu vermitteln, ohne dass die Einrichtung selbst große Technik bereitstellen muss.
2. Für wen eignet sich das Angebot?
Das Trickfilmmobil richtet sich an Schüler:innen aller Schulformen, Horte, Jugendclubs sowie pädagogische Teams, die Medienbildung in ihren Alltag integrieren möchten. Projekte können flexibel an Alter, Gruppengröße und Thema angepasst werden, von der Grundschule bis zur weiterführenden Schule. Auch Projektwochen, Ferienaktionen oder fächerübergreifende Unterrichtseinheiten lassen sich umsetzen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, da alle Kinder Schritt für Schritt an die Arbeit herangeführt werden.
3. Welche Wirkung und welchen Nutzen hat ein Projekt?
Ein Projekt mit dem Trickfilmmobil vermittelt weit mehr als technisches Wissen. Kinder und Jugendliche lernen, eigene Geschichten zu erzählen, kreativ zu arbeiten, im Team Lösungen zu finden und Medien kritisch zu reflektieren. Dabei entstehen greifbare Ergebnisse wie Filme, Comics oder Präsentationen, die nachhaltig wirken und auch Eltern, Lehrkräfte und Förderer begeistern.
Für Geldgeber und Einrichtungen ist es ein klarer Mehrwert: Das Trickfilmmobil stärkt digitale Kompetenzen, Kreativität, Teamfähigkeit und Selbstwirksamkeit, alles Schlüsselqualifikationen für die Zukunft.
50+ Partner & Sponsoren



























