Ein visuelles Instrument für Bildung und Kreativität
Das Tagtool ist eine App, die iPads in ein visuelles Live-Instrument verwandelt. Ursprünglich von der Wiener Künstlergruppe OMAi für performative Kunst entwickelt, hat sie längst ihren Platz in Schulen, Horten und Bildungseinrichtungen gefunden. Denn Tagtool eröffnet Kindern und Jugendlichen unmittelbare Zugänge zu kreativem Ausdruck, digitaler Medienbildung und Teamarbeit .
Mit dem Trickfilmmobil bringe ich diese innovative Form der digitalen Kunst direkt in Ihre Einrichtung. So wie bei meinen anderen Angeboten, Trickfilm, Comic oder Robotik, kombiniere ich auch hier kreatives Arbeiten mit pädagogischem Mehrwert. Die Kinder erleben, wie sie ihre Ideen live sichtbar machen, gemeinsam gestalten und mit digitaler Technik spielen können.
Funktionen mit pädagogischem Mehrwert
Die App erlaubt Live-Zeichnungen und Animationen, die sofort projiziert werden können, ein Effekt, der Kinder stark motiviert, weil ihre Ideen direkt groß sichtbar werden. Durch die Arbeit mit Ebenen lernen sie, Strukturen zu schaffen, Objekte zu trennen und wieder zusammenzuführen.
Mit der Pro-Version können mehrere iPads vernetzt werden. In einer gemeinsamen Session übernimmt zum Beispiel ein Kind das Zeichnen, ein anderes das Animieren, ein drittes das Ausprobieren von Farben. So entsteht ein digitales Gemeinschaftswerk in Echtzeit, ein idealer Ansatz für Projekte mit dem Trickfilmmobil, bei denen Teamarbeit, Kreativität und Medienkompetenz gefördert werden .
Warum Tagtool in der Schule so gut funktioniert
Die schulische Bildungsarbeit steht vor der Herausforderung, digitale Medien nicht nur technisch, sondern auch gestalterisch und kritisch einzusetzen. Hier bietet Tagtool gleich mehrere Vorteile:
- Niedrigschwelliger Zugang: Die Bedienung ist intuitiv. Schon Grundschulkinder können sofort beginnen.
- Visuelle Kommunikation: Sprachliche Barrieren treten in den Hintergrund, wichtig für inklusive Klassen oder Kinder mit geringen Deutschkenntnissen.
- Förderung von Medienkompetenz: Kinder lernen, wie Bilder wirken, wie Animationen Geschichten erzählen können und wie man Technik kreativ nutzt.
- Motivation durch Sichtbarkeit: Die Projektionen auf eine große Fläche geben den Kindern das Gefühl, dass ihre Ideen „Bühne“ haben, ein starker Motor für Engagement und Selbstwirksamkeit.
Mit dem Trickfilmmobil setze ich diese Stärken gezielt in Workshops ein, ob als eigenständiges Tagtool-Projekt oder als Teil größerer Themenwochen.
Praxis und Beispiele
Das Wiener Projekt „Digital Bridge“ zeigt exemplarisch, wie Tagtool Bildung mit öffentlichem Raum verbindet. Mit einem „Tagtool-Bike“ zogen Künstler:innen durch Gemeindebauten und luden Bewohner:innen ein, spontan eigene Bilder auf Hauswände zu projizieren [1].
Mit dem Trickfilmmobil übertrage ich diesen Gedanken auf die Schule:
- Klassen können gemeinsam Geschichten entwickeln und live projizieren.
- Lerninhalte aus Deutsch, Kunst oder Sachunterricht lassen sich visuell darstellen.
- Projekte können in einer Abschlusspräsentation enden, bei der Kinder ihre Arbeiten vor Eltern und Mitschüler:innen live aufführen.
So wird Tagtool zu einem pädagogischen Erlebnis, das Lernen, Kunst und Gemeinschaft verbindet.
Fazit
Tagtool eignet sich hervorragend für den Bildungsbereich, weil es Lernen, Kreativität und Teamarbeit in einem digitalen Medium vereint. Als Teil des Trickfilmmobils bringe ich diese Möglichkeiten direkt zu Ihnen: Ihre Einrichtung bekommt die Technik, die fachliche Anleitung und ein Konzept, das pädagogischen Mehrwert und kreatives Arbeiten miteinander verbindet.
So wie beim Trickfilm oder Comic entsteht auch hier ein Raum, in dem Kinder ihre Fantasie entfalten, gemeinsam gestalten und Medienkompetenz erwerben. Damit ist Tagtool im Trickfilmmobil ein Angebot, das sich sowohl für Schulen, Horte als auch für Ferienprojekte ideal eignet.
Wenn Sie Tagtool für Ihre Schule, Ihren Hort oder Ihr Ferienprojekt buchen möchten, nehmen Sie gerne Kontakt mit mir auf. Gemeinsam entwickeln wir ein passendes Angebot, das Kinder begeistert und digitale Bildung lebendig macht.